WILHELM VON HUMBOLDT UND DIE GLOBALISIERUNG

Author :  

Year-Number: 2019-20
Language : Diğer
Konu : Eğitim Bilimleri
Number of pages: 01-25
Mendeley EndNote Alıntı Yap

Abstract

Während zu Humboldts Zeiten das moderne Denken ein Nationales war, ist in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts die globale Perspektive üblich. Die Globalisierung trägt vor allem ökonomische Züge und auch die Bildung scheint immer häufiger wirtschaftlichen Konzepten untergeordnet zu werden. Gleichzeitig bringt die Globalisierung einen Wandel von produzierender zu wissensbezogener Wirtschaft in viele Bereiche der Erde, die somit wiederum mit Bildung befasst sind Vor diesem Hintergrund hat die Globalisierung die meisten Bereiche des Lebens erreicht und damit auch das Bildungswesen. Diese Tatsache lenkt im Rahmen dieser Arbeit den Blick auf die Frage, welche Bedeutung internationale Ansätze in der Humboldt-Forschung haben könnten bzw. welche Rolle Humboldt in der internationalen und internationalisierten Bildungswelt heute noch spielt.

Keywords

Abstract

Wilhelm von Humboldt’un yaşadığı zamanlarda modern düşünce ulusal bir nitelik taşırken, 21. yüzyılın ilk yarısından itibaren bu düşünce, küresel bir çerçeveye oturarak geniş bir yayılım gösterir. Küreselleşme her şeyden önce kendi içerisinde ekonomik eğilimli bir özellik taşır ve eğitim de bu duruma bağlı olarak her zaman ve sürekli artarak ekonomik koşullara tabi olur. Aynı zamanda küreselleşme bilgiye dayalı bir üretim ve dönüşümü meydana getirip birçok alanı içine alıp eğitimi yeni bir alana ve dönüşüme sokar. Bu doğrultuda, küreselleşme hayatın her alanını etkiler ve bu etkileşim, eğitim sistemine de damgasını vurur. Söz konusu süreçle gelişen düşünceler, sadece ulusal sınırlar içerisinde etkin olmaz; uluslararası eğitim bağlamında da küresel etkileşim ve Humboldt ismi kendini gösterir. Bu çalışma, Humboldt’un araştırmalarını, eğitim alanında gerçekleştirdiği reformların uluslararası bağlamdaki karşılığını ortaya koyup, Humboldt’un ulusal ve uluslararası eğitim dünyasında bugün hala bir rol oynayıp oynamadığını ortaya koymayı hedeflemektedir.

Keywords


  • Benner, Dietrich (1990); Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Weinheim.

  • Berglar, Peter (2008); Wilhelm von Humboldt. 10. Aufl. Reinbek.

  • Bolle, Bernhard (2008); Das Lernberatungsgespräch im bildungstheoretischen Blickwinkel. Münster/New York/München.

  • Borsche, Tilman (1990); Wilhelm v. Humboldt. München.

  • Bösch, Sarah (2006); Wilhelm von Humboldt in Frankreich. Studien zur Rezeption (1797– 2005). Paderborn.

  • Bourdieu, Pierre (1987); Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.

  • Bourdieu, Pierre (1983); Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main.

  • Brock, Ditmar (2008); Globalisierung. Wirtschaft – Politik – Kultur – Gesellschaft. 1.Auflage.Wiesbaden.

  • Collmar, Norbert (2005); “Habe Mut, Dich Deiner eigenen Ressourcen zu bedienen”. Soziale Arbeit und Bildung. In: Barz, Monika; Weth, Hans-Ulrich (Hg.),(2005), Potenziale Sozialer Arbeit. Stuttgart, s. 29–63.

  • Dresselhaus, Günter (2008); Deutsche Bildungstraditionen. Warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut. Berlin.

  • Eduniversal Ranking; http://www.eduniversal-ranking.com/ (abgerufen am 10.6.2015).

  • Flemmer, Walter (1964); Einführung. In: Wilhelm von Humboldt. Schriften, München.

  • Hinderer, Walter (2007); Die deutsche Exzellenzinitiative und die amerikanische Eliteuniversität, Berlin.

  • Hofmann, Jürgen (2010); Welche Bedeutung hat das Humboldt’sche Erbe für unsere Zeit? Vortrag anlässlich der 225. Veranstaltung der Humboldt-Gesellschaft in Berlin am 08.01.2010.

  • Holzmüller, Maria (2011); Bewertung von Hochschulen. “Uni-Rankings sind nie objektiv”, Süddeutsche Zeitung 6.6.2011, http://www.sueddeutsche.de/karriere/bewertung-vonhochschulen-uni-rankings-sind-nie-objektiv-1.1104801 (abgerufen am 29.4.2016).

  • Hölzl, Joachim (1997); Die Europäische Erziehungsministerkonferenz 1959–1994.Eine bildungstheoretische und bildungspolitikgeschichtliche Studie. St,Augustin.

  • Humboldt, Wilhelm von (1964); Schriften (=Schriften) Ausgewählt und eingeleitet von Walter Flemmer, München.

  • Kara, Atanur (2010); Der Übergang vom türkischen ins deutsche Bildungssystem; Türkische Hochschulabsolventen an deutschen Hochschulen, Saarbrücken.

  • Karnatz, Elisabeth (2002); Internationale Lösungsansätze in der frühkindlichen Bildung, Berlin.

  • Klafki, Wolfgang (2002); Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch- gesellschaftlichen Kontext: Ausgewählte Studien, Weinheim.

  • Klafki, Wolfgang (2007); Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim.

  • KMK (2011), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2010/2011. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa, Bonn.

  • Krull, Wilhelm (2009); Hat das Humboldtsche Bildungsideal noch eine Zukunft(?) Impulsreferat zum Symposium “Wissen und Geist. Universitätskulturen”. Leipzig, 2009; http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/Leipzig_2013_20Mai_202009.p df (abgerufen am 31. Oktober 2015).

  • Kuhn, Axel (1989); Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Debatten um die Französische Revolution in Deutschland, Hannover.

  • Kuhn, Hans-Jürgen et al (2009); Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Wie Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird. Eine Empfehlung der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

  • Netzwerk Migration in Europa, Deutschland (2012), Zuwanderungspotential ausländischer Studierender nicht genutzt. In: Newsletter Migration und Bevölkerung. Ausgabe 4, Mai 2012, S. 3–4., http://www.migration-info.de/mub_aktuell.php.

  • OECD (2000), PISA – Internationale Schulleistungsstudie der OECD. Berlin 2000; http://www.oecd.org/document/20/0,3746,de_34968570_39907066_39648148_1_1_1_1, 00.html (abgerufen am 23. Oktober 2015).

  • Oelerich, Gertrud (2005); Anregungen durch die Ganztagseinrichtungen in Japan und Russland. In: Hans-Uwe Otto; Thomas Coelen (Hg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich, Münster, s. 169–175.

  • Otto, Hans-Uwe; Coelen, Thomas (2005); Es wird sich was bewegen müssen… Das deutsche Bildungssystem und der internationale Kontext. In: Hans-Uwe Otto; Thomas Coelen (Hg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich, Münster, s. 9–19.

  • Peters, Michael A. (2005); Bildung und Ideologien der Wissensökonomie: Europa und die Politik des Nacheiferns. In: Hans-Uwe Otto; Thomas Coelen (Hg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich, Münster, s. 23–38.

  • PISA (2009); Ergebnisse: was Schülerinnen und Schüler wissen und können; Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften. Bielefeld o. J.

  • Ploetz Verlag (1986); Der farbige Ploetz. Illustrierte Weltgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Freiburg/Würzburg.

  • Pulkkinen, Lea - Pirttimaa, Raija (2005); Der ‘integrierte Schultag’ in Finnland. In: Hans-Uwe Otto; Thomas Coelen (Hg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich., Münster, s. 81–90.

  • Röhrs, Hermann (2001); Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf unter internationalem Aspekt, Stuttgart.

  • Rößle, Wilhelm (Hg.) (1952); Wilhelm von Humboldt. Briefe, München.

  • Schalenberg, Marc (2002a); Das Humboldt’sche Bildungsideal und die raue Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts, Einführungsvortrag an der Universität Jena. http://www.unijena.de/Humboldt_heute.html (abgerufen am 19. Oktober 2015).

  • Schalenberg, Marc (2002b); Humboldt auf Reisen? Die Rezeption des ‘deutschen Universitätsmodells’ in den französischen und britischen Reformdiskursen (1810–1870). Basel.

  • Schalenberg, Marc (2001); Humboldt in Großbritannien. Oder: Was ein preußischer Gesandter an englischen Universitäten ausrichten kann. In: Rainer Christoph Schwinges (Hg.) Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert. Basel, s. 231–245.

  • Schmidt, Kristin (2013); Uni-Ranking. Die besten Unis sind in der Provinz. In: Wirtschaftswoche vom 11.4.2013; abrufbar unter www.wiwo.de/erfolg/campus-mba/uniranking-die-besten-unis-sind-in-der-provinz-/8023206.html? adwords=Karriere_Top_Unis.Hochschulranking.uniranking&gclic= CKGRnIaR2bcCFdShtAodJx8AQQ; zuletzt abgerufen am 10.06.2015.

  • Schwinges, Rainer C. (2001); Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells. Eine Einführung. In: Schwinges, Rainer C. (Hg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert. Basel, s. 1–16.

  • Sroka, Wendelin (2005); Ganztägige Bildungssysteme aus Sicht der Vergleichenden Schulpädagogik. In: Hans-Uwe Otto; Thomas Coelen (Hg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich. Münster, s. 179–183.

  • Tapper, Ted - Palfreyman, David (2010); The Collegial Tradition in the Age of Mass Higher Education. Dordrecht, Heidelberg, London.

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2009); Die Risikogruppe in den Mittelpunkt rücken. In: Hans-Jürgen Kuhn et al. (Hg.): Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Wie Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird. Eine Empfehlung der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, s. 38–42.

  • Times Higher Education (2012), in: Times vom 4.10.2012; abrufbar unter: http://www. timeshighereducation.co.uk/ (abgerufen am 10.6.2015).

  • Treptow, Rainer (2005), Ganztägige Bildungssysteme aus der Sicht der Vergleichenden Sozialpädagogik, In: Otto, H.U./Coelen, Th. (Hrsg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich. Münster/New York, s. 179-188. Abkürzungsverzeichnis ERASMUS European Community Action Scheme for the Mobility of University

                                                                                                                                                                                                        
  • Article Statistics